Es kann so schnell passieren. Doch viele Brandgefahren lassen sich vermeiden. Und mit den richtigen Versicherungen sind Sie außerdem im Ernstfall abgesichert.
Brände entstehen oft durch kleine Unachtsamkeiten. Elektrische Geräte können überhitzen oder beim Laden unsicher platziert sein. Ein E-Bike-Akku etwa wird problematisch, wenn er auf einer brennbaren Oberfläche wie einem Sofa Strom tankt oder zu lange am Netz bleibt. Auch Laptops und Computer können zur Gefahr werden, wenn ihre Belüftung blockiert ist, etwa beim Laden auf dem Bett. Dann überhitzen sie. In der Küche sind angebrannte Speisen oder Fett, das in der Pfanne Feuer fängt, häufige Brandursachen. Kerzen auf Adventskränzen oder Funken von Silvesterraketen sind ebenfalls kritisch. Und glimmende Zigaretten sollten stets vollständig gelöscht werden.
So vermeiden Sie Brände
Hier einige praktische Tipps, wie Sie Brände vermeiden können:
- Elektronik sicher laden: Stecken Sie Akkus von E-Bikes, E-Scootern und Smartphones am besten nicht über Nacht an und stellen Sie sicher, dass sie auf einer feuerfesten Unterlage liegen. Hochwertige Ladegeräte sorgen für zusätzliche Sicherheit.
- Kerzen und Adventskränze: Lassen Sie Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen. Feuerfeste Unterlagen sind wichtig. Kerzen sollten immer ausgepustet werden, wenn Sie den Raum verlassen. Am besten nutzen Sie elektrische Alternativen.
- Küchensicherheit: Bleiben Sie beim Kochen in der Nähe. Falls Fett in der Pfanne Feuer fängt, ist ein Deckel der beste Weg, das Feuer zu ersticken – bitte kein Wasser verwenden!
- Rauchzeug sicher entsorgen: Leeren Sie Aschenbecher regelmäßig und achten Sie darauf, dass nichts mehr glimmt, bevor Sie den Inhalt entsorgen.
- Silvester-Vorsicht: Schießen Sie Raketen nicht in der Nähe von Balkonen oder offenen Fenstern ab. Halten Sie beim Abbrennen generell Abstand zu Gebäuden.
Versicherungsschutz im Überblick
Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommt, helfen verschiedene Versicherungen. Die Gebäudeversicherung der Münchner Wohnen deckt Schäden am Gebäude ab, doch Ihre persönlichen Besitztümer sind hier nicht eingeschlossen. Dazu gehören alle beweglichen Dinge in Ihrer Wohnung: Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Bücher und Wertsachen – alles, was Sie bei einem Umzug mitnehmen könnten. Eine Hausratversicherung schützt genau diese Gegenstände und übernimmt auch Folgekosten wie die Einlagerung von Möbeln oder Hotelkosten, falls Ihre Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist. Die private Haftpflichtversicherung greift, wenn Sie durch Fahrlässigkeit Schäden verursachen, etwa bei einem Wohnungsbrand. Achten Sie darauf, dass Mietsachschäden mitversichert sind und die Deckungssumme hoch genug ist.

(Quelle: Jahresbericht Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung, Erhebungszeitraum: 2002–2023)
Was bleibt unversichert?
Wichtig zu wissen: Vorsätzlich verursachte Schäden und grobe Fahrlässigkeit können dazu führen, dass die Versicherung nur einen Teil der Schadenskosten übernimmt oder im schlimmsten Fall gar nicht bezahlt. Handeln Sie also vorsichtig, um im Ernstfall auf den vollen Versicherungsschutz zählen zu können.