Wir machen München mobil

Wenn Sie kein eigenes Auto oder eigenen Stellplatz haben oder nur einzelne Fahrten nachhaltig gestalten möchten, profitieren Sie vom Mobilitätskonzept der Münchner Wohnen. Egal, ob für den Einkauf oder den Familienausflug – nutzen Sie jetzt das Angebot unserer Mobilitätsstation.

Unser Angebot für Sie

In der Mobilitätsstation finden Sie viele verschiedene Angebote. Neben E-Lastenfahrrädern (Pedelecs), Fahrradanhängern und Handwägen, gibt es auch praktische Haushaltshelfer wie zum Beispiel Leihleitern oder Plattenwägen. Auch eine Fahrradreparaturstation finden Sie in den Stationen.

Sie benötigen doch ein Leihauto? Dann gibt es auch eine Car-Sharing-Station in der Tiefgarage für Sie. Als Mieter*innen der Münchner Wohnen bezahlen Sie nur die halbe Kaution und Anmeldegebühr. Informationen erhalten Sie direkt vom Anbieter.

Blick auf eine Reihe von Lastenrädern in einer Mobilitätsstation.
© Frank Schroth

Ihr Zugang zur Mobilitätsstation

Anmeldeschritte

Um von den kostenlosen Services Ihrer Mobilitätsstation zu profitieren, brauchen Sie einen Chip-Schlüssel. Diesen Chip-Schlüssel erhalten Sie von Ihrer Hausverwaltung, wenn Sie sich vorher online auf smartcitylog.com registriert haben.

  1. Gehen Sie auf smartcitylog.com und klicken Sie auf "Registrierungs-Antrag stellen!".
  2. Geben Sie im Online-Formular die Nummer Ihrer Mobilitätsstation (siehe unten) und Ihre persönlichen Daten ein. Bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und klicken Sie auf "Registrierungs-Antrag absenden". Sie erhalten eine E-Mail-Bestätigung (Überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner). Danach prüfen wir Ihren Antrag und Sie erhalten Ihre Genehmigung nach ungefähr 2 bis 3 Werktagen per E-Mail. Klicken Sie auf den Bestätigungs-Link in dieser E-Mail.
  3. Wählen Sie Ihr Passwort. Bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und die AGBs. Dann klicken Sie auf "Passwort speichern". Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort können Sie sich jetzt jederzeit auf smartcitylog.com einloggen, um auch die Online-Angebote Ihrer Mobilitätsstation (z. B. Verfügbarkeit oder Reservierung) zu nutzen.

Nummern der Mobilitätsstationen

Hier haben wir Ihnen die Nummern der Mobilitätsstationen nach Adresse aufgeführt:

  • Marianne-Hoppe-Straße 11, Nummer 10000101
  • Radlkoferstraße 12, Nummer 10000801
  • Kämpferstraße 14, Nummer 10000401
  • Kämpferstraße 20, Nummer 10000501
  • Schäftlarnstraße 178, Nummer 10000201
  • Margot-Hielscher-Str. 11, Nummer 100201010
  • Bad Schachenerstraße 50, Nummer 100101010
  • Schleißheimerstraße 450, Nummer 10000301
  • Freiham WA 11 - Aubinger Allee, Ellis-Kaut-Str., Albert-Camus-Straße, Nummer 10100201
  • Freiham WA 12 - Golo-Mann-Weg, Nummer 10001201
  •  Ittlingerstr. 38-82, Nummer 10000901
  • Freiham WA 1 Nr. 8 - Christel-Sembach-Krone-Straße 6-8, Nummer 10001001
  • Freiham WA 18 - Aubinger Allee 3, Nummer 10000601
  • Freiham WA 16 Erdegeschoss und Tiefgarage, Aubinger Allee 27/Annemarie-Renger-Straße, Nummer 10000701
  • Hochmuttinger-Str. - Marie-Jucharcz-Straße 16, Nummer 10001301 

10 goldene Regeln

Wir freuen uns, dass Sie unser Mobilitätsangebot nutzen wollen. Damit dies für alle Mieter*innen möglich ist, bitten wir Sie, sich an einige wenige, grundsätzliche Regeln zu halten.

  1. Sie sind für entliehene Fahrzeuge und Gegenstände voll verantwortlich. Gehen Sie daher sorgsam mit ihnen um. Geben Sie Ihren Chip-Schlüssel nie an andere Personen weiter.
  2. Um bei Beschädigungen Versicherungsschutz geltend machen zu können, müssen Sie den Schaden umgehend an den Kundenservice der Münchner Wohnen melden. Sie erreichen diesen per Telefon unter 089 877662-5800 oder per E-Mail an kundenservice@muenchner-wohnen.de. Benachrichtigen Sie auch Ihre Haftpflichtversicherung.
  3. Nicht gemeldete Schäden und mutwillige Beschädigungen werden bei der Polizei angezeigt.
  4. Sie müssen 18 Jahre alt sein, um die Mobilitätsangebote zu nutzen.
  5. Überlassen Sie keinesfalls Ihren Kindern den Chip-Schlüssel. Die Mobilitätsstation ist kein Spielplatz.
  6. Die maximale Ausleihdauer beträgt 4 Stunden.
  7. Sperren Sie das Fahrrad außerhalb der Mobilitätsstation am Rahmenschloss ab. Bevor Sie losfahren öffnen Sie das Rahmenschloss unbedingt, sonst beschädigen Sie die Speichen!
  8. Ziehen Sie den Ladestecker vor der Entnahme des Elektro-Fahrzeuges vom Akku ab und stecken Sie ihn nach Ihrer Fahrt wieder ein.
  9. Das Fahren mit Lastenfahrrädern ist ungewohnt. Fahren Sie langsam und vorsichtig und üben Sie etwas, bevor Sie Lasten damit transportieren.
  10. Falls Sie wiederholt gegen die hier genannten Regeln verstoßen, sperren wir Ihren Chip-Schlüssel. Sie sind dann nicht mehr zugangsberechtigt.
Zum Seitenanfang springen